Im Laufe der Zeit haben sich einige Änderungen im Pilgerführer ergeben. Sie werden nachfolgend aufgelistet und erscheinen in der nächsten Auflage des Buches. Über aktuelle Hinweise und Abweichungen im Pilgerwanderführer würden wir uns sehr freuen. (Stand 03.07.2025)
Seite 54/55 | In der Pfarrkirche St. Marien liegen Aufkleber mit dem Pilgerstempel aus. Den Stempel bekommt man aber auch im Pastoralbüro in der Burgstraße 43a (Mo, Do, Fr 10:00-12:00 Uhr, Mo u. Mi 15:00-17:00 Uhr) sowie in der Eremitage neben der Michaelskapelle. |
Seite 61 (unten) |
Circa 500 m hinter der Dietrichshütte wurde der Wegeverlauf geändert, sodass auch die Beschreibung angepasst werden musste: An der Hütte halten Sie sich rechts und gehen auf einem teilweise zerfurchten Waldweg weiter, den Sie bis zu einer umzäunten Lichtung nicht verlassen. Dort wandern Sie rechts weiter, um nach circa 100 m nach einem einzeln stehenden Baum nach links abzubiegen. Der zunächst breite Weg führt an einer umzäunten Schonung vorbei. Am deren Ende wird der Weg etwas schmaler und führt in den Wald hinein. Gehen Sie solange geradeaus, bis Sie auf einen breiten Waldweg treffen, dem Sie nach linkes folgen. |
Seite 62 (unten) |
Aufgrund einer geringfügigen Änderung des Wegverlaufes am Ende des St. Josefs-Pfades überqueren Sie die K41 und erreichen über einen Trampelpfad den Brunnen am Sümpborn. Dort biegen Sie nach links in die Straße Am Sümpborn. |
Seite 63 | Die Öffnungszeiten des Dorfladens haben sich ein wenig verändert: Mo 08:30-12:30 und 15:00-18:00, Di-Fr 8:30-12:30 und 14:00-18:00, Sa 8:30-13:00 und So 8:00-10:00 |
Seite 65 | In Bad Bodendorf gibt es eine kleine Änderung der Streckenführung: Hinter dem Bahnübergang bleiben Sie zur B266 auf der Hauptstraße. |
Seite 67 |
Die Tourist-Information ist umgezogen, die Anschrift lautet nun Markt 6. Auch die Öffnungszeiten wurden angepasst: Mo-Fr 9:00-12:30 und 13:30-17:00. Vom 15. April bis Ende Oktober ist die Tourist-Information auch am Sa, So, FT 11:00-17:00 geöffnet. Die Pilgerunterkunft der Familie Wetzlar in Sinzig steht nicht mehr zur Verfügung. |
Seite 69 | Die Tourist-Information Remagen befindet sich jetzt in der Josefstrasse 1. Auch die Öffnungszeiten haben sich leicht verändert: Mo-Do 9:30-12:30 und 13:30-17:00, Fr 9:30-17:00, Sa, So, FT 10:30-14:30. Von Oktober - Februar schließt das Büro bereits um 16:00. |
Seite 79 | Die Streckenführung am Ausgang von Bad Breisig wurde verändert. Der Linksrheinische Jakobsweg führt nun nicht über die Reutersley, da diese Wegführung für viele Pilger eine Herausforderung wurde. Der im Buch beschriebene Weg kann natürlich weiterhin genutzt werden, die Markierungen werden dort allerdings nicht mehr gepflegt. Stattdessen wird die beschriebene Alternativroute zur offiziellen Wegführung. Hinter der Wagram-Brücke gehen Sie geradeaus auf die wenig befahrene Artilleriestraße nach Brohl-Lützing. Wer möchte, kann auf die Grasnarbe neben der Fahrbahn ausweichen. Nach circa 800 Metern erreichen Sie Brohl-Lützing und folgen am Ende der Artilleriestraße einer Rechtskurve in die Lützingerstraße. Vor einer kleinen Marienkapelle biegen Sie nach links ab in den Braunsbergweg, an dessen Ende Sie wieder auf den bisherigen Camino treffen. |
Seite 80 |
Der Pilgerstempel befindet sich aufgrund des mehrfachen Diebstahls des Stempelkissens nicht mehr in der katholischen Kirche St. Johannes der Täufer. Sie finden aber in der Kirche die Telefonnummer der Küsterin, die Ihnen gerne den Stempel gibt. Die im Buch beschriebene Alternativroute ist nun als offizielle Wegführung markiert. Die auf den folgenden Seiten aufgeführte Strecke kann weiterhin genutzt werden, auch hier werden die Markierungen nicht mehr gepflegt. Auch bei dem landwirtschaftlichen Betrieb wurden bereits mehrfach Stempel und Stempelkissen entwendet. Bitte bei Bedarf klingeln oder die auf die Tür geschriebene Mobilnummer anrufen. Die Eigentümerin ist meistens vor Ort. |
Seite 92 | An der im Buch beschriebenen T-Kreuzung geht geradeaus ein schmaler Pfad durch ein Privatgrundstück. Früher durften Pilger auf dem Linksrheinischen Jakobsweg diesen Pfad nutzen, bis heute ist dort immer noch der Europäische Fernwanderweg E8 markiert und ein Schild weist auf den unebenen Untergrund hin. |
Seite 94 | Den Gülser Pilgerstempel erhalten Sie auch in Herby´s Coffee Bar (Planstraße 21, Di - Fr 9:00-20:00, Sa 9:00-19:00 und So 10:00-19:00). |
Seite 95 | Die Tourist-Info im Forum Confluentes verfügt jetzt auch über einen Pilgerstempel. |
Seite 100 |
Aufgrund der Erneuerung der Pfaffendorfer Brücke ist dieser Bereich für Fußgänger und Fahrradfahrer bis zum voraussichtlichen Abschluss der Arbeiten Ende 2027 gesperrt. Sie gehen ab der Basilika St. Kastor leicht ansteigend auf der Karmeliterstraße an Behördengebäuden vor bis zum Reichensperger Platz. Diesen überqueren Sie und gelangen geradeaus auf den Vorplatz des Kurfürstlichen Schlosses. Sie biegen in der Mitte nach rechts ab, überqueren zwei Straßen und wenden sich nach links. Hinter einem Haus mit Arkaden nutzen Sie den Zebrastreifen zu Ihrer Linken, laufen über eine Brücke und überqueren eine weitere Straße. Dahinter führt der Weg abwärts zu einer Unterführung und Sie erreichen die Rhein-Mosel-Halle, an dessen Front Sie vorbeigehen. Ein paar Treppenstufen führen zur Julius-Wegeler Straße, in die Sie nach links einbiegen. Sie können jetzt bereits den Rhein wieder sehen. Ab da verläuft der Linksrheinische Jakobsweg wieder auf der im Buch beschriebenen Route. Eine Karte dazu finden Sie hier:https://www.linksrheinischer-jakobsweg.info/index.php/linksrheinischer-jakobsweg/etappenuebersicht/7-etappe |
Seite 104 | Den Rastplatz Rhein-Panorama nahe der Antonius-Kapelle erreicht man inzwischen direkt über einen Pfad, der an einem Wegweiser nach links abzweigt. Die Markierungen wurden entsprechend angepasst. |
Seite 105 | Den Pilgerstempel von Rhens erhält man auch in der Bäckerei Barth, Hochstraße 13 (Öffnungszeiten Mo 6:30-17:00, Di-Fr 7:30-17:00, Sa 7:30-12:30, So 7:30-10:30). |
Seite 108 |
Kleine Änderung der Wegeführung: an der umzäunten Weinlage „Breyer Hämmchen“ biegen sie nicht nach rechts ab, sondern verbleiben auf dem breiten Weg. Hinter den Gebäuden der Weinbruderschaft befindet sich ein schön gestalteter Rastplatz. Kurz darauf mündet von links die bisherige Route in den Weg ein und Sie erreichen nach circa 500 m die beschriebene Lichtung, an der Sie nach rechts abbiegen müssen. Den Pilgerstempel vom Klostergut Jakobsberg erhält man zur Zeit in der Golfrezeption. |
Seite 110 | Die im Buch beschriebene Alternativroute ab der Engelseiche wurde zum offiziellen Verlauf umgewandelt und bis zur Köhlerhütte markiert. |
Seite 117 | Das letzte Wegstück in Bad Salzig konnte verkürzt werden. Hinter dem Quellpavillon wechseln Sie die Strassenseite und gehen ein paar Meter aufwärts. Am Zaun eines Alpaka-Geheges wenden Sie sich nach links, bis Sie rechter Hand einen ansteigenden, gepflasterten und mit einem Geländer versehenen Weg erreichen. Dieser führt durch ein unverschlossenes Tor auf den Friedhof von Bad Salzig und zugleich zur Pfarrkirche St. Ägidius. |
Seite 120 | Da der im Buch beschriebene Wiesenweg hinter dem Aussichtspunkt Zweites Köppchen nahezu verwildert ist, wurde die Route verändert. An dem Wegweiser halten Sie sich links, bis Sie auf einen breiten Weg treffen, in den Sie nach rechts abbiegen. Folgen Sie dem abwärts führenden Feldweg bis Sie den Beginn einer Rechtskurve erreichen. |
Seite 122 | Der Rastplatz mit SB-Laden in Holzfeld wurde aufgrund eines Eigentümerwechsels geschlossen. |
Seite 123 | Da der schmale Pfad durch das Heimbachtal nicht für jedermann geeignet erscheint, wurde die beschriebene Alternativroute jetzt zum offiziellen Wegeverlauf. Der Pfad in das Heimbachtal wird nicht mehr ausgewiesen und die Markierungen werden nicht mehr gepflegt. Wer dennoch diesen Abschnitt nutzen möchte, sollte trittsicher und schwindelfrei sein. |